NO!art + ÜBER UNS + FRONT + MANIPULATION + MAIL INDEX
homepage VOR  WEITER
Virtuelle Waffenspiele suchen und finden im NO!art-Archiv

Waffenspiele

VIRTUELLE WAFFENSPIELE IM VORMARSCH: Immer mehr Alphas bewegen sich mit vorgehaltener Waffe durch so genannte Maps, d.h., durch Landschaften und durch Gebäude, in Zügen und Flugzeugen. Dabei sehen sie ihre Umgebung aus der Ich-Perspektive und treffen auf ihresgleichen, also auf virtuelle Repräsentanten anderer Alphas, die wie sie selbst ihre Monitorfigur über Eingabegeräte steuern, und auf rein computergesteuerte Alphas. Eine Gruppe von Terroristen und eine Gruppe von Antiterror-Kämpfern treffen in einem virtuellen Szenario aufeinander und spielen dabei nach einer von mehreren Spielvarianten:

1. GEISELNAHME: Die Terroristen bewachen eine Gruppe von Geiseln, die vom Computer gesteuert werden. Die Antiterror-Kämpfer müssen versuchen, diese Geiseln zu befreien und sie an einen bestimmten Punkt des Levels zu eskortieren. Gelingt den Antiterror-Kämpfern das, haben sie gewonnen. Gelingt es nicht, gewinnen die Terroristen. Eine Geisel zu töten führt zu Punktverlust.

2. BOMBEN-TERROR: Die Terroristen müssen eine Bombe an einer bestimmten Stelle des Szenarios deponieren und scharf machen. Die Antiterror-Kämpfer müssen sie daran hindern, oder, wenn die Bombe schon gelegt wurde, diese entschärfen.

3. PERSONENSCHUTZ: Die Antiterror-Kämpfer müssen eine Alpha, die sogenannten VIM, quer durch das Szenario eskortieren und dabei vor den Attacken der Terroristen schützen. Erreicht die VIM das Ziel, haben die Antiterror-Kämpfer gewonnen, andernfalls gewinnen die Terroristen.

4. TEAMKÄMPFE: Die Alphateams bekämpfen sich gegenseitig, um zu verhindern, dass der Gegner seine Aufgabe löst. Wird dabei ein Team völlig kampfunfähig gemacht, gewinnt das andere, unabhängig von der Aufgabenstellung des Levels.

5. ZEITBEGRENZUNG: Die Spieldurchgänge können zeitlich begrenzt werden. Je nach Spielvariante gewinnen die Terroristen oder ihre Gegenspieler nach Ablauf der Zeit.

Virtuelle Waffenspiele können über das Internet, in örtlich begrenzten Computernetzwerken, in Unternehmen oder in Internet-Cafés gespielt werden. Bis zu 32 Alphas finden sich gemeinsam auf einem Rechner im Netz ein, schlagen sich auf eine Seite und wählen ihre Gegner. — Betritt ein neue Alpha das Level, steht ihm zunächst nur eine Handfeuerwaffe und ein kleiner Geldbetrag zur Verfügung, mit dem er Munition kaufen kann. Je nach Erfolg der einzelnen Alphas und seines Teams erhöht sich das eigene Konto, so dass nach und nach teurere Waffen erworben werden können. — Zur Auswahl stehen Waffen wie zum Beispiel Maschinenpistolen, Scharfschützengewehre oder auch schnell nachzuladende Schrotflinten, die sogenannten „Pump Guns”. Diese Ausrüstung kann ergänzt werden durch Panzerwesten und Handgranaten. — Entscheidend für den Erfolg im Spiel ist zum einen die Fähigkeit zur schnellen Reaktion der Alpha und der schlafwandlerisch sichere Umgang mit den Steuerinstrumenten, dem Computer und der Tastatur. Ebenso wichtig ist das Zusammenspiel des Teams. Auch ein zahlenmäßig weit unterlegenes Team kann gewinnen, wenn das Zusammenspiel funktioniert. — Die verschiedenen Bewaffnungen erlauben und erfordern, dass die einzelnen Spieler eines Teams verschiedene Positionen einnehmen. So bleibt der Alpha mit einem Scharfschützengewehr im Hintergrund und deckt das Spielfeld großflächig ab, während die anderen Alphas mit Maschinenpistolen eher die kurze Distanz zum Gegner suchen. [01-08-2001]

line
illegalnett | milieu | mindleaks | mindshots | brainshots | © kirves